1. Aufwärmübung zu 3. mit nachlaufen
Nach dem Angriff läuft die Spielerin ihrem Ball nach Richtung andere Seite, bleibt aber noch in der Mitte stehen, um den Ball ein weiteres Mal zu passen. Dann läuft sie weiter und stellt sich hinten an.
Die Teamsportart ist dem Volleyball ähnlich. Der Ball wird gefangen und geworfen. Daher kann Catch'n Serve leicht und ohne sportliche Vorerfahrung in jedem Alter erlernt werden, macht sofort Spaß und kann auf hohem sportlichem Niveau gespielt werden!
Die ursprünglich aus Südamerika stammende Sportart ist unter verschiedenen Namen wie Cachibol, Catchball, Newcom usw. bekannt.
Der Wettkampf bleibt vorerst den Frauen und Müttern vorbehalten. Es wird in möglichst regionalen Ligen und unterschiedlichen Leistungsgruppen gespielt: Ligen
Das Saisonabschlussturnier bzw. die nationalen Meisterschaften runden zu Saisonende im Mai/Juni den Ligenbetrieb ab.
Mit dem Claim: "Play, catch, connect for equality in sports" können nun auch weitere Zielgruppen erreicht werden. Trainings und Turniere für Kinder, Familien und Personen unterschiedlicher Geschlechter werden angeboten.
Catch’n Serve Regeln auf einer Seite
Weltspiele gibt es im Rahmen der CSIT World Sports Games alle 2 Jahre und den CSIT World Single Championships.
Nach dem Angriff läuft die Spielerin ihrem Ball nach Richtung andere Seite, bleibt aber noch in der Mitte stehen, um den Ball ein weiteres Mal zu passen. Dann läuft sie weiter und stellt sich hinten an.
Die Positionen 1, 3 und 4 sind besetzt. Die ersten Spielerinnen auf den Positionen 1 haben je einen Ball, der Rest stellt sich auf beiden Seiten aufgeteilt hinter der Position 1 an. Der Ball wird gleichzeitig von den Positionen 1 auf die Positionen 3 gepasst, die Spielerinnen auf den Positionen 3 drehen sich zu den Positionen 4 um und passen zu. Die Spielerinnen auf den Positionen 4 greifen an. Die Spielerinnen auf den Positionen 1 fangen den Ball. Alle Spielerinnen laufen ihrem geworfenen Ball nach.
Die/der Coach hat alle Bälle und steht hinter der Grundlinie. Alle Spielerinnen stehen blockbereit am Netz. Auf Kommando wirft Coach den Ball auf Position 3. Gleichzeitig lösen sich die Spielerinnen vom Netz. Zuspiel entweder auf Position 4 oder Position 2, dann Angriff auf die andere Seite. Nachdem der Ball zu Ende gespielt wurde, beginnt wieder die Übung bei der/dem Coach. Nach ca. 3-4 Angriffen wird weitergewechselt. Auch die Spielerinnen auf der anderen Seite wechseln weiter.
Auf beiden Seiten steht je eine Spielerin auf Position 3 und Position 5. Der Rest steht mit einem Ball in der Hand auf beiden Seiten aufgeteilt auf den Positionen 1. Die Spielerinnen auf den Positionen 1 werfen möglichst zeitgleich den Ball über das Netz, die Spielerinnen auf den Positionen 5 fangen den Ball und passen ihn auf die Positionen 3. Die Spielerinnen auf den Positionen 3 stellen sich mit dem gefangenen Ball auf der eigenen Seite auf den Positionen 1 an. Der Rest läuft, nachdem sie geworfen haben, ihrem Ball nach. D.h. Position 1 läuft auf die andere Seite auf Position 5 (wird zur Fängerin), Position 5 läuft auf Position 3 usw.
Nach dem Angriff wechseln die Positionen 4 und 3. Position 1 bleibt in der Verteidigung stehen. Achtet auf gezielte Angriffe. Der Ball soll nicht auf den Boden fallen. Nach einiger Zeit Positionen wechseln.
Der Ball wird miteinander diagonal über das Netz gespielt. Positionen 5, 4 und 3 sind besetzt (wenn mehrere Spielerinnen auch Positionen 2 als Block). Nacn dem Angriff werden die Positionen weitergewechselt.
Die Positionen 2, 3 und 4 sind besetzt, die Spielerinnen haben je einen Ball in der Hand. Eine odere mehrere Spielerinnen starten von Position 1 und müssen die Bälle verteidigen. Die Vorderspielerinnen "arbeiten" der Verteidigungsspielerin zu.
Zu zweit vis a vis vom Netz. Wer verliert, muss die andere versuchen zu Fangen. Es geht hier um Koordination und Schnellkraft. Ca. 4 Meter nachlaufen, dann wieder rasch ans Netz und nochmals spielen.
Spielerinnen stehen am Netz mit je einem Ball in der Hand. Alle anderen stehen auf derselben Seite hinter der Grundlinie angestellt. Die erste Spielerin hinter der Grundlinie läuft von der Position 1 beginnend quer mit Seitstellschritten über Position 6 und Position 5 durch das Feld und verteidigt. Die Spielerinnen am Netz greifen longline nacheinander auf sie an, sie muss den angegriffenen Ball zunächst fangen und dann wieder zurückpassen. Zu beachten ist, dass Abstand zwischen den Spielerinnen gehalten wird sowie auf ein genaues Angreifen und Passen.
Steigerungsform: Angriff von außen erfolgt diagonal, es wird diagonal zurückgepasst. Der 2. Wurf aus der Mitte (Position 3) ist ein kurzer oder lang geworfener Ball (Schupfer) kein Angriff.
Aufspiel auf der Position 3 (zuerst fix). Verteidigung auf der Position 1. Pass (eigenes Zuspiel) und Angriff über das Netz von der 4 auf die Position 1. Nach dem Angriff wechselt die Spielerin auf die 1 auf der anderen Seite und verteidigt. Mit dem gefangenen Ball stellt sie sich auf der selben Seite auf der 4 zum Pass und Angriff an.
Steigerungsform: Nach dem Angriff Wechsel auf die Position 3 zum Aufspiel auf der selben Seite, dann vom Aufspiel unter dem Netz zur Verteidigung auf die Position 1 auf der anderen Seite. Sonst alles gleich.
Eine Spielerin steht auf Position 1 und verteidigt die Bälle mit Pass auf die Position 3. Von dort werden die Bälle von einer Spielerin vorsichtig auf die andere Seite gerollt. 2-3 Spielerinnen sind in Warteposition außerhalb des Feldes. Die nächste Verteidigungsspielerin auf Position 1 wartet bis die Spielerin davor auf die andere Seite gewechselt hat.
Die restlichen Spielerinnen auf der anderen Seite des Feldes haben je einem Ball in der Hand. Als erstes wird von Position 2 (ohne Zuspiel) angegriffen, dann von Position 3, der letzte Angriff von Position 4 wird in die Mitte hinten höher und nicht so scharf geworfen. Die Angreiferinnen wechseln nach jedem Angriff weiter.
Der Ball wird über das Netz angegriffen, die Aufspielerin wechselt nach jedem Angriff unter dem Netz die Seiten.
Nach dem Angriff bleibt die Angreiferin am Netz und spielt den nächsten Ball zu.
Eine Seite serviert, die andere Seite muss den Punkt machen. Nach gewonnenem Punkt wird noch ein Ball von der Coach nachgeworfen, der ausgespielt werden muss.
Die Catch'n Serve Ball Austria Regeln entsprechen den internationalen Regeln des ICSBF.
Catch'n Serve Ball bedeutet in erster Linie Fair Play und Spaß am Messen der sportlichen Fähigkeiten. Bei den Spielen entstehen Freundschaften und Netzwerke.
Respektvolles Verhalten gegenüber den Spielerinnen, dem Organisationsteam und dem Schiedsgericht sind oberstes Gebot.
Schiedsrichter*innen und Coaches haben Vorbildfunktion.
Catch'n Serve Ball Austria achtet bewusst darauf geschlechtergerecht zu formulieren und Weiblichkeitsformen zu gebrauchen. Das Binnen-I wird bei jenen Wörtern verwendet, die sich sowohl auf Frauen, als auch auf Männer beziehen.
Bei Unklarheiten und Fragen steht Nikolaus Borbely als Schiedsrichterreferent zur Verfügung: office@catchandserve-ball.at