Was ist Catch'n Serve Ball

Catch’n Serve Ball ist ein Team-Sport bei dem der Ball gefangen und geworfen wird. Daher kann er leicht und ohne sportliche Vorerfahrung in jedem Alter erlernt werden und macht sofort Spaß. Im Wettkampf wird auf hohem sportlichem Niveau in Ligen bishin zu Weltspielen gespielt. Catch'n Serve kann auch als Mittel zur Gleichstellung verstanden werden.

Die ursprünglich aus Südamerika stammende Sportart, die dem Volleyball ähnlich ist, hatte seit 2005 das Ziel vor allem Mütter zum Sport zu bewegen.  Mit der Gründung des internationalen Verbandes ICSBF - International Catch'n Serve Ball Sports Federation  stehen jetzt die Türen für eine weltweite Entwicklung - bishin zur anerkannten olympischen Sportart- offen. Mit dem Claim: "Play, catch, connect for equality in sports" können nun auch weitere Zielgruppen erreicht werden. Der Fokus bleibt vorerst bei den Frauen und Müttern. 

Werte - Mission

Unsere Aufgabe ist es, den Catch'n Serve Ballsport aktiv zu fördern und zu verbreiten und ihn für Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zugänglich zu machen. Wir setzen uns leidenschaftlich dafür ein, Barrieren abzubauen und dafür zu sorgen, dass unser Teamsport für alle erreichbar ist, unabhängig von Herkunft und Lebensumständen. Indem wir den Sport als Mittel zur Gleichberechtigung nutzen, streben wir danach, ein integratives Umfeld zu schaffen, in dem jede Spieler*in eine faire Chance auf Erfolg hat. Wir halten uns an die Grundsätze von Fair Play und setzen uns für eine Kultur des Respekts, der Integrität und des Sportsgeistes auf und neben dem Spielfeld ein.

Catch’n Serve Ball Austria bekennt sich zu den universellen Menschenrechten, wie sie in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anderen internationalen Menschenrechtsinstrumenten festgelegt sind.

Wir erkennen an, dass Sport eine einzigartige Plattform bietet, um diese Rechte zu fördern und zu schützen. Daher verpflichten wir uns, in all unseren Aktivitäten und Entscheidungen die Menschenrechte zu respektieren und zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, jegliche Form von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, Religion oder Behinderung zu bekämpfen und den Abbau von damit im Zusammenhang stehenden Vorurteilen zu unterstützen.

Wir setzen uns zudem besonders für die Förderung und den Schutz der Rechte von Mädchen und Frauen im Sport ein und streben danach, ihre volle und gleichberechtigte Teilnahme an allen Veranstaltungen und Trainings nachhaltig zu gewährleisten. Gleichbehandlung, Würde und gegenseitiger Respekt an allen Personen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen soll gewährleistet werden.

Projekte

Catch'n Serve Ball (CSB) kann leicht und ohne sportliche Vorerfahrung in jedem Alter erlernt werden, macht sofort Spaß und kann auf hohem sportlichem Niveau gespielt werden!

Serve bedeutet nicht nur den Ball zu servieren und weiterzuspielen, sondern auch mit dieser Sportart jene Gruppen zu unterstützen, die es für eine Gleichstellung im Sport braucht.

Da Frauen im Sport auf allen Ebenen unterrepräsentiert sind, ist der Wettkampf in Österreich und international derzeit den Frauen und Müttern vorbehalten. Frauen werden aktiv zu Trainer*innen-, Schiedsrichter*innen- und Funktionärstätigkeiten aufgefordert.

Regelmäßige Aus- und Fortbildungen finden u.a. gemeinsam mit den Bundessportakademien wie im März 2024 zur Regelkunde und am 15. September zur Schiedsrichter*in an der BSPA Wien und am 16. und 17. November 2024 zur Coach und Multiplikator*in an der BSPA Innsbruck, statt.

Um auch weitere Zielgruppen anzusprechen, die eher schwer Zugang zum Sport haben, sind zahlreiche soziale Projekte Bestandteil von Catch'n Serve.

Unser Motto: "Play, catch, connect for equality in sports!" 

Aktuelle Projekte:

ANGAZA

Catch'n Serve Ball Austria trägt zum Frieden bei Stammeskonflikten in Afrika bei.

Über die Erfolge im ANGAZA-Projekt wird sogar im lokalen afrikanischen Fernsehen berichtet. Catch’n Serve Ball Austria hat online 15 Multiplikator*innen in Kenia ausgebildet und ist stolz Projektpartnerin der Caritas Kärnten zu sein und damit zum Frieden und der Vorbildwirkung in der Region beitragen zu können. Inzwischen spielen rund 200 Schüler*innen in Marsabit Catch’n Serve. 

IMPLEMENTIERUNG VON GLEICHSTELLUNG UND MENSCHENRECHTE

Beim großangelegten Symposium zur Gleichstellung im Sport der Kärtner Landesregierung wurde Catch’n Serve als coole Sportart und gleichermaßen als Tool zur Gleichstellung vorgestellt. Landeshauptmann Peter Kaiser betonte die Notwendigkeit sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Beim Promi - Showmatch bekannter Kärntner Sportler*innen staunten die VIPs über die sportliche Seite und auch die Ausbildung zur Catch'n Serve Coach war ein großer Erfolg. 

Schon vorhandene Strukturen zu nutzen und auf langjährige Erfahrungen in dem Bereich zurückzugreifen ist eine logische, aber nicht selbstverständliche, Konsequenz. Mit dem jetzt geschaffenen Pool sich in Kärnten zu vernetzen entsteht eine großartige Chance auch Catch’n Serve in Kärnten auszurollen. 

Folgeveranstaltungen gemeinsam mit der Kärntner Landesregierung:

Das Sportreferat, das Gesundheitsreferat und das Frauenreferat des Landes Kärnten veranstalten am 12. September 2024 den Sporttag "GEMEINSAM STÄRKER" für Mädchen und Buben aller Mittelschulen im Bezirk Klagenfurt und Klagenfurt Land mit dem Ziel, die Geschlechtergleichstellung im Sport voran zu bringen. Rund 90 Schüler*innen werden mit Catch’n Serve Ball vertraut gemacht, um in späterer Folge in den Schulen spielen zu können. Die Schulen erhalten von der Landesregierung Bälle und Netze dafür. Catch’n Serve Trainings direkt in den Schulen wurden bereits angefragt.

Als Fortsetzungsprojekt des Sporttags im Herbst 2024 soll in die „Gesunden Gemeinden“ Kärntens ausgerollt werden.

Dazu finden 2-tägige Ausbildungen zur Catch’n Serve Ball Coach in der
Sporthalle WOLFSBERG von 5.-6.Oktober 2024 und in der
Sporthalle SPITTAL an der Drau von 9.-10. November 2024 statt.

Empowerment von Frauen

Spielerinnen aus Kursen werden für Tätigkeiten als Coaches und Sportfunktionärinnen ausgebildet und geschult; somit entstehen neue Perspektiven für die Frauen.

Ziel ist sie zu stärken und ihnen neue Perspektiven zu ermöglichen. So werden regelmäßig Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte sowie Frauen aus sozial schwachem Umfeld in ihrer Ausbildung zur Coach unterstützt. Sie werden für eine Teilnahme bei den Ausbildungen motiviert, finanziell unterstützt und lernen von erfahrenen Ausbildnerinnen während der wöchentlichen Trainings in einem „Buddy-Verhältnis“.

Vielfalt und Inklusion:

Catch‘n Serve Ball ist ein Vorzeigeprojekt was Menschenrechte und die Teilhabe aller Geschlechter und sexuellen Identitäten am Sport betrifft. Gemeinsam mit „fairplay - Initiative für Vielfalt und Antidiskriminierung im Sport“ und im Rahmen des europäischen Projekts „Sport for all Genders and Sexualities“ werden Maßnahmen für eine praktische Umsetzung in Österreich und international erarbeitet. Verschiedene Arbeitsgruppen beschäftigen sich national und international unter anderem intensiv mit der Anpassung von Statuten, Richtlinien für Mitglieder, korrekten Wordings und Regelanpassungen für neue Zielgruppen.

Erster Schritt zur Öffnung für weiterer Zielgruppen war die Teilnahme an den EUROGAMES Vienna 2024, Europas größtes LGBTIQ-Sportfestival.

Viel Spaß beim Spielen hatten nicht nur die Teilnehmer*innen, die sich für das Side Event der EuroGames angemeldet hatten, sondern auch zahlreiche Wiener*innen und Touristen aus der ganzen Welt sowie das Team von fairplay, starker Projektpartner und Mitveranstalter vor Ort von Catch’n Serve Ball Austria.

Der absolute Höhepunkt, neben interessanten Gesprächen zum Thema, war das Celebrity Match um 17:00 Uhr.

Zitat von Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler im Rahmen des Events: „Das Projekt Catch’n Serve Ball Austria wird auch im 8. Jahr direkt vom Sportministerium gefördert, um Menschen zu erreichen, die sonst eher schwer Zugang zum Sport finden. Es zahlt in idealer Weise auf das zentrale Anliegen der Bundesregierung ein, möglichst allen eine barrierefreie Teilhabe am Vereinssport zu ermöglichen.“

ZIVILCOURAGE GEGEN PARTNERGEWALT

Seit 2019 verbindet uns mit StoP - Stadteile ohne Partnergewalt eine schöne Kooperation. Immer wieder werden gemeinsame Highlights gesetzt, um den wichtigen Themen - häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide Raum zu schaffen.

Gemeinsame Aktionen sind:

Besuch beim regelmäßig stattfindenden Frauentisch mit gemeinsamem Catch'n Serve Spiel und Austausch zum Thema "Wie kann Sport Frauen stärken?“ Eine gemeinsame "Käfigtour" in den Parks von Wien und die Teilnahme bei Nachbarschafts- und Sommerfesten. Seit mehreren Jahren wird das Catch'n Serve Saisonabschlussturnier (Österreichische Meisterschaft) gemeinsam unter dem Motto "Wir zeigen Zivilcourage gegen Partnergewalt" veranstaltet.

BETRIEBSSPORT

Bewegung im Team, die einfach Spaß macht - ideal für Firmen als Ausgleichs- und Betriebssport

Gespielt wird in Sporthallen, Turnsälen, in Parks, am Beachvolleyballplatz in Firmen und auf Wiesen. Catch'n Serve gibt es inzwischen weltweit. In Kooperation mit dem Österreichischen Betriebssportverband werden jährlich Betriebssport-meisterschaften ausgeführt. 

Leidenschaft, Zielstrebigkeit, Enthusiasmus, Teamgeist, Freude, Wertschätzung, Miteinander, Kampfgeist, Fairness, Spaß – all das braucht man für ein gelungenes Turnier. Und genau DAS waren die 3. Österreichischen Betriebssportmeisterschaften in Catch'n Serve.

Unter der Schirmherrschaft und Unterstützung des ÖBSV (Österreichischen Betriebssport), persönlich vertreten durch Generalsekretärin Theresa Eckart, die auch aktiv mitspielte, organisierte das Team des SV Tirol-Absam ein unglaublich schönes Turnier. 14 Frauen-Teams trafen sich zum sportlichen Wettkampf auf den Beachvolleyballplätzen der Beach WG20 in Innsbruck.

SCHULSPORT

Auch wenn die Mütter im Zentrum stehen, sind die Kinder Teil unseres Bewegungsangebotes. Daher gibt es zusätzlich zur Kinderbetreuung während des Trainings der Mütter auch zahlreiche Extraangebote für sie.

Catch‘n Serve Ball wird immer wieder in unterschiedlichen Schulen vorgestellt. Vorzeigeprojekt im Schulsport ist die mehrjährige Kooperation mit der integrativen Schule Hernals.  Nach mehreren Trainings mit den Catch’n Serve Coaches und Lehrer*innen der Schule war es endlich soweit und fand das heißersehnte Abschlussturnier statt, bei dem nicht nur gespielt und gelacht wurde, sondern auch 5 Pädagog*innen ihre Zertifikate als Catch’n Serve Ball Austria Multiplikator*in erhalten haben.

Aus lauter Begeisterung und Initiative der Lehrer*innen wurde kurzerhand mit Unterstützung der Bildungsdirektion Wien die Catch’n Serve Ball SCHÜLERLIGA ins Leben gerufen! Erste Spiele werden ab 2025 stattfinden.

Kids Hochburg ist seit langem aber ASKÖ Böhlerwerk/Waidhofen rund um Projekt Urgestein Barbara Eichleiter.

Barbara ist seit dem allerersten Seminar in Österreich im September 2016 mit Begeisterung dabei und bewegt insgesamt rund 150 Frauen und Kinder regelmäßig mit Catch´n Serve.

FAMILIENSPORT

CSB für alle! Einige österreichische Vereine bieten neben dem Training für die Mütter und Frauen auch Trainings und Events für die ganze Familie an. Bei den CSIT Worldsportsgames 2025 soll erstmals als Nebenbewerb am Strand ein Mixed Turnier ausprobiert werden.

Über die tollen Catch’n Serve Angebote der Sportunion Stockerau für Frauengruppen, für Familien mit Kindern, Männern und Freunden, über die Beweggründe, Emotionen, die Kooperation mit Korneuburg und die Sportart super erklärt - das alles ist im kurzweiligen Podcast der VEREINS-Meierei zu hören.

GOLD: SPIEL MIT SENIOR*INNEN IM PFLEGEHEIM

Dass CSB für alle Altersstufen geeignet ist und auch Spaß macht beweisen die Kurse in Wien und Klagenfurt. Bei Festen der Pflegeeinrichtungen können die Spieler*innen im fortgeschrittenen Alter zeigen was sie noch draufhaben.

BEHINDERTENSPORT

Tageswerkstätten Burgenland

Seit Sommer 2022 steht in der Tageswerkstätte Zurndorf regelmäßig CSB am Programm. Gruppen aus Neusiedl und Frauenkirchen spielen miteinander. So beim jährlichen Turnier mit über 55 Personen unterschiedlichster Behinderungen zu denen auch die Kinder des benachbarten Kindergartens eingeladen sind.  

Geleitet werden die Trainings und Turniere von den Sportkoordinator*innen der Tageswerkstätten, die bei den Catch'n Serve Seminaren der BSPA Wien als Multiplikator*innen ausgebildet wurden. Die Regeln wurden seinerseits mit dem Österreichischen Behindertensportverband adaptiert.

KOOPERATIONEN MIT SPORTFACHVERBÄNDEN

Catch’n Serve Ball Austria arbeitet seit Projektbeginn eng mit dem Österreichischen Volleyballverband (ÖVV) zusammen. So präsentieren sich die beiden Verbände neben- und miteinander beim jährlichen Tag des Sports. CnS ist bei zahlreichen - auch internationalen- Events des ÖVVs vertretenn. Zuletzt mit einem Showmatch bei der Volleyball World Beach Pro Tour Baden Futures vor dem Spiel um Platz 3 der Herren am vollbesetzten Center Court. Die Zuschauer waren ebenso begeistert wie die weltbesten Beachvolleyballer*innen (u.a. Alex Horst, Robin Seidl und Sara Montagnolli). Bei einer Mitmach-Station konnte Catch’n Serve das ganze Wochenende ausprobiert werden.

CSB Goes Inline-Skaterhockey

Im Rahmen des Tigers Stegersbach Trainingscamps lernten Kinder, Jugendliche aber vor allem die Mütter der Spieler*innen CSB kennen. Die Tigers Stegersbach, allen voran Andi Freiberger - auch Präsident des Österreichischen Rollsportverbandes – haben 10 Teams. Von der Laufschule bis zum Staatsmeistertitel der Bundesligadamen und Europa-Bronzegewinnerinnen, trägt die jahrelange großartige Nachwuchsarbeit erfolgreich Früchte. Wesentlichen Anteil bei der Sportkarriere haben immer die Eltern, die die Kinder zum Training und zu den Wettkämpfen bringen, sie immer unterstützen und oftmals auch ehrenamtlich im Verein mitarbeiten – als Belohnung spielen sie jetzt Catch´n Serve.

Handball

In Vorarlberg und Tirol spielen die Mütter von Handballkindern in Handballvereinen wie dem HC Hohenems. SV Catch’n Serve Absam-Tirol hat sich nach großer Unterstützung vom UHC Absam als eigener Verein selbstständig gemacht.

INTERNATIONALES ASVÖ I AM AWARE TURNIER

Das jährliche vom ASVÖ unterstützte internationale Turnier hat den Slogan „Ich bin mir bewusst“ und hat bisher auf die rechtzeitige Brustkrebsvorsorge aufmerksam gemacht.
Das bereits sehr früh ausgebuchte Turnier im Oktober 2024 steht unter dem Motto: "Gleichstellung im Sport".

TRAININGS UND AUSBILDUNG IM GEFÄNGNIS

Ab 2021 fanden Trainings in der Justizanstalt Schwarzau (Frauengefängnis) statt, bei der Justizbeamten und Insassinnen zu Coaches ausgebildet wurden. Aufgrund von Personalmangel musste das Projekt zwischenzeitlich auf Eis gelegt werden, soll aber in größerem Rahmen in Kooperation mit der Organisation Richtungswechsel www.richtungswechsel.or.at ausgebaut werden.

BRÜCKENPROJEKTE

CSB wird regelmäßig in A1-Integrationskursen der Diakonie Wien in unterschiedlichen Bezirken präsentiert. Nach der Vorstellung erfolgen gemeinsame Exkursionen zu geschlossenen Schnuppertrainings. Die Frauen können in weiterer Folge an den Vereinstrainings teilnehmen. Die Deutschlehrerinnen verbreiten inzwischen CSB als Multiplikatorinnen in ihren Sprachgruppen.

Besonders erfreulich ist das von der VHS Linz initiierte gemeinsame Projekt, das auch vom Land Oberösterreich gefördert wurde. Auch hier werden in VHS Sprachkursen Frauen zum Mitmachen motiviert. Im Oktober 2022 startete ein eigener VHS Catch’n Serve Kurs mit Kinderbetreuung in Linz, der von einer VHS-Trainerin, die bei der BSPA-Ausbildung im März 2022 zur Mamanet Coach ausgebildet wurde, durchgeführt wird.

Eine langjährige enge Kooperation verbindet uns auch mit Loginsleben 

UKRAINE PROJEKTE

In Kooperation mit Train of Hope fand ab Kriegsbeginn bis zum Abriss der Halle eine wöchentliche Mitmach-Station in der Sport & Fun Halle Leopold statt. Diese wurde von einer Coach geleitet, die selbst aus der Ukraine geflüchtet und seit Projektbeginn bei CSB integriert war.

Diese Coach spielt mittlerweile seit Jahren im Wettkampfbetrieb, leitet ein öffentliches Vereinstraining (UWW) und hat aus Eigeninitiative einen wöchentlichen Kurs mit dem Ukrainischen Verein MIRNJA ins Leben gerufen.

Jeden Mittwoch gab es lange im UAB-Turnsaal des Ernst-Happel-Stadions eine Bewegungseinheit für alle Vertriebenen aus der Ukraine und ihre Gastgeber*innen, die sehr gut angenommen wurde. 5 Teilnehmerinnen spielten bereits 3 Wochen nach dem Erstkontakt in Vereinen.

Schon 2018 startete erfolgreich ein Mamanet Kurs mit Kinderbetreuung im Haus Erdberg, dem damaligen Caritas Flüchtlingscamp. Das inzwischen geschlossene Haus wurde vom Roten Kreuz zur Betreuung von aus der Ukraine Vertriebenen wiederbelebt. CSB war das erste Sportangebot im Haus. Trainerinnen und Kinderbetreuerinnen sind ehemalige Bewohnerinnen des Hauses von damals, die schon länger ausgebildete Mamanet Coaches sind.

Mit (damals) Mamanet meets Racketlon konnten bei zwei, gemeinsam mit dem Racketlon Verband Österreich (RFA - Racketlon Federation Austria), veranstalteten Events in Wien und Graz insgesamt mehr als 70 Flüchtlinge und Vertriebene bewegt werden.

Im Sommer 2022 fanden Schnuppertrainings in Salzburg für die Bewohner*innen des Grundversorgungsquartiers Puch statt.

Bei allen Kursen waren/sind Ukrainisch sprechende Coaches dabei und gab/gibt es Kinderbetreuung.

Längerfristige Sozialprojekte, wie z.B. im come2gether Erdberg wurden wiederbelebt.

MITARBEIT IN ARBEITSGRUPPEN DES MINISTERIUMS

Generalsekretärin Elisabeth Speiser-Havel und Präsidiumsmitglied Wolfgang Burghardt sind regelmäßig in internationalen und nationalen Arbeitsgruppen als Expert*innen tätig. So z.B.: in den vom österreichischem Sportministerium initiierten und von VIDC/fairplay durchgeführten Treffen zu den Themen „Menschenrechte“ und „Vielfalt im Sport“.

INTERNATIONALE PROJEKTE

Gründung des Catch’n Serve Ball Weltverbandes

Die „International Catch´n Serve Ball Sports Federation“ (ICSBF) wurde im November 2023 unter der Schirmherrschaft der CSIT und unter starker österreichischer Beteiligung gegründet und im Rahmen des 45. CSIT-Kongress in Barcelona präsentiert.

Ein Welt-Sport-Dachverband zur Gleichstellung im Sport mit demokratischer Struktur zu der alle eingeladen sind, die bisher -die aus ursprünglich aus Südamerika kommende- Sportart Cachibol gespielt haben oder mit Catch´n Serve neu beginnen wollen.

Präsidentin ist Catch’n Serve Ball Generalsekretärin Elisabeth Speiser-Havel. Vizepräsident ist neben anderen internationalen Verteter*innen CSIT-Generalsekretär und CSB Austria Vorstandsmitglied Wolfgang Burghardt.

Der Sitz des Verbandes befindet sich im Maison du Sport International, Avenue de Rhodanie 54, in Lausanne, Schweiz. Alle nationalen Catch'n Serve-Ballsportverbände und alle Sportverbände, die diesen Sport ausüben, können Mitglied werden.
ICSBF Website

EU Mamanet2023

Das vom Italienischen Verband AICS in Zusammenarbeit mit der CSIT initiierter ERASMUS+ Projekt hatte das Ziel Mamanet (später CSB) in Europa zu verbreiten. Catch’n Serve Ball Austria war einer von drei Big Playern und für die Ausbildung der „European Mamanet/CSB Coaches Basic“ zuständig. Website zum Projekt 

Aus diesem Projekt entwickelte sich die ICSBF.

Erasmus+ Projekt "Less4more"

Das Less4more Projekt hat zum Ziel Frauen im Breitensport anzusprechen und zu unterstützen. Sowohl aktiv als Sportlerin als auch als Coach. So lag es nahe, dass fairplay auf uns zukam. Neben CSB waren auch Fußball und Beachvolleyball als Sportarten dabei.

18 Teilnehmer*innen aus Rumänien, Spanien, Griechenland, Zypern, Ungarn und Österreich nahmen am CnS Training teil.

International

CSIT World Sports Games 2025 in Loutraki/Griechenland

Loutraki isr ready for the VIII. CSIT World Sports Games from 3rd to 8th. of June 2025!

INFOS

FIRST CSIT SINGLE CATCH'N SERVE BALL CHAMPIONSHIPS
05.06.2024 until 09.06.2024 Rovinj/Croatia

REPORT

November 2023:
GRÜNDUNG ICSBF - Namensänderung zu Catch'n Serve Ball

Weltverband zur Gleichstellung im Sport unter der Schirmherrschaft der CSIT gegründet. In seiner Antrittsrede nach seiner Wiederwahl beim 45. CSIT-Kongress in Barcelona verkündete Präsident Bruno Molea die Gründung des Verbandes: „International Catch´n Serve Ball Sports Federation“.

Ein Welt-Sport-Dachverband mit demokratischer Struktur zu der alle eingeladen sind, die bisher -die aus ursprünglich aus Südamerika kommende- Sportart Cachibol gespielt haben oder mit Catch´n Serve neu beginnen wollen.

Mit dem Motto: „Play, catch, connect for equality in sport!“ sollen auch neue Zielgruppen angesprochen werden. So bedeutet Serve nicht nur den Ball servieren und weiterspielen, sondern auch landesweit mit dieser Sportart jene Gruppen zu unterstützen, die es für eine Gleichstellung im Sport braucht. Wichtige Maßnahmen, die sich Bruno Molea und sein neues Team unter anderem für die nächste Amtsperiode vorgenommen haben.

Der ICSBF wurde von CSIT, AICS (Italien), TUL (Finnland), Mamanet Österreich, Mamanet Italien und Health Life Academy gegründet. Der Sitz des Verbandes befindet sich im Maison du Sport International, Avenue de Rhodanie 54, in Lausanne, Schweiz. Alle nationalen Catch'n Serve-Ballsportverbände und alle Sportverbände, die diesen Sport ausüben, können Mitglied werden.

Ziel des ICSBF ist es, die Sportart Catch'n Serve Ball und den Zugang zu Teamsportarten, zu fördern und zu entwickeln. Dabei handelt es sich um eine leicht zugängliche Teamsportart, bei der der Ball gefangen und über das Netz dem Gegner zugeworfen wird. Der neue Verband zielt auch in erster Linie auf die Förderung der Gleichstellung im Sport ab.

Quelle: CSIT News 16. November: Catch'n Serve LAUNCH

7. CSIT World Sports Games 2023 in Cervia/Italien
5.-10 September 2023.
Preliminary Registration LINK  
Homepage: https://2023.csit-world-sports-games.com/

Sozialer Aspekt - Gleichstellung

Catch´n Serve Ball – ein Sport für alle!

Mit dem Motto: „Play, catch, connect for equality in sports!“ steht Catch’n Serve für Inklusion und Vielfalt. Ein Sport, der alle willkommen heißt; von Kindern bis zu Senior*innen, Familien, Menschen mit Behinderungen, geflüchtete Frauen*, Frauen* mit Betreuungspflichten und jedweder sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität – Intergeschlechtliche, nicht-binäre und Transgender-Personen sind willkommen. Catch’n Serve Ball ist für alle jene, denen ansonsten der Zugang zum Sport erschwert wird!

Die Teamsportart ist dem Volleyball ähnlich. Der Ball wird gefangen und geworfen. Daher kann Catch'n Serve leicht und ohne sportliche Vorerfahrung in jedem Alter erlernt werden, macht sofort Spaß und kann auf hohem sportlichem Niveau gespielt werden!

Der Wettkampf ist derzeit den Frauen und Müttern vorbehalten. Es wird in möglichst regionalen Ligen und in unterschiedlichen Leistungsgruppen gespielt. Ab Sommer 2024 soll auch der Wettkampf für weitere Zielgruppen geöffnet werden.

Serve bedeutet nicht nur den Ball servieren und weiterspielen, sondern auch mit dieser Sportart jene Gruppen zu unterstützen, die es für eine Gleichstellung im Sport braucht.

Kids & Co

Auch wenn die Mütter im Zentrum stehen, sind die Kinder Teil unseres Bewegungsangebotes. Daher gibt es zusätzlich zur Kinderbetreuung während des Trainings der Mütter auch zahlreiche Extraangebote für sie.

Catch‘n Serve Ball wird immer wieder in unterschiedlichen Schulen vorgestellt. Vorzeigeprojekt im Schulsport ist die mehrjährige Kooperation mit der integrativen Schule Hernals. Nach mehreren Trainings mit den Catch’n Serve Coaches und Lehrer*innen der Schule war es endlich soweit und fand das heißersehnte Abschlussturnier statt, bei dem nicht nur gespielt und gelacht wurde, sondern auch 5 Pädagog*innen ihre Zertifikate als Catch’n Serve Ball Austria Multiplikator*in erhalten haben.

Aus lauter Begeisterung und Initiative der Lehrer*innen wurde kurzerhand mit Unterstützung der Bildungsdirektion Wien Catch’n Serve Ball Schulsport ins Leben gerufen! Die erste Schulsportmeisterschaft findet in Wien 2025 statt.

Kids Hochburg ist seit langem aber ASKÖ Böhlerwerk/Waidhofen rund um Projekt Urgestein Barbara Eichleiter.

Anfragen an: office@catchandserve-ball.at

Betriebssport

Bewegung im Team, die einfach Spaß macht -  ideal für Firmen als Ausgleichs- und Betriebssport

Seit Anfang 2016 ist unsere internationale Sportbewegung in Österreich aktiv. Gespielt wird in Sporthallen, Turnsälen, in Parks, am Beachvolleyballplatz in Schulen und auf Wiesen. Catch'n Serve gibt es inzwischen weltweit. In Österreich werden in Kooperation mit dem Österreichischen Betriebssportverband Betriebssportmeisterschaften ausgeführt. Die letzten fanden am 29. Juni 2024 in Innsbruck statt.

Auch in Firmen, wie z.B. in der Raiffeisenzentrale in Wien, gibt es Trainings in der Mittagspause. 

Das wöchentliche Teamsportangebot richtet sich in erster Linie an Mütter, da diese Zielgruppe im Sport und Fitnessbereich außer in Kombination mit Kindern meist vernachlässigt wird. Doppel – und Mehrfachbelastungen erschweren oft den Zugang zur regelmäßigen gesunden Bewegung. 

Mit der Gründung des internationalen Verbandes ICSBF - International Catch'n Serve Ball Sports Federation -  stehen jetzt die Türen für eine weltweite Entwicklung der Sportart - bishin zur anerkannten olympischen Sportart- offen. Mit dem Claim: "Play, catch, connect for equality in sports" können nun auch weitere Zielgruppen erreicht werden. So sind jetzt auch Mixed Teams möglich.

Catch'n Serve ist niederschwellig angelegt. Die Sportart ist ähnlich dem Volleyball. Der Ball wird dabei gefangen und geworfen. Daher kann sie leicht und ohne sportliche Vorerfahrung in jedem Alter erlernt werden und macht sofort Spaß.  

Idealerweise findet der wöchentliche Firmensport-Kurs in der Nähe des Wohn- oder Arbeitsortes (am besten im Firmengebäude während der Arbeitszeit) statt. Eine Sporthalle oder ein Turnsaal mit einem Volleyballfeld (18mx9m) und einer Höhe von 3m sind perfekt geeignet, aber auch kleinere Räume sind möglich. Auch draußen auf der Wiese, auf einem Hartplatz oder am Beachvolleyballplatz kann gespielt werden. Netz, Bälle und Coaches können zur Verfügung gestellt werden.

Gibt es keinen passenden Raum im Betrieb – kein Problem. Wir finden einen Trainingsort im nahen Umfeld.

Interessiert?

Einfach unter: office@catchandserve-ball.at oder 0699 11942346 melden. Gerne stellen wir Ihnen unverbindlich das Projekt persönlich vor und sprechen über eine mögliche praktische Umsetzung für Ihr Catch'n Serve Businessteam. Gemeinsam können wir auch kostenlose Schnuppertrainings, Infoveranstaltungen und Mitmach – Stationen für ihre Mitarbeiter*innen planen.

Auszeichnungen und Ehrungen

Europäischer Fair Play Award

Fair Play und Toleranz im Sport sind die wichtigsten Ziele des EFPM - "European Fair Play Movement". Im Rahmen des diesjährigen Kongresses in Rom wurden mehrere Auszeichnungen verliehen. Wir erhielten das Europäische Fair Play Diplom für Organisationen - die zweithöchste Anerkennung.

Die festliche Award Verleihung im CONI (Italienisches Olympisches Komitee) war das erste Zusammentreffen der Kongressteilnehmer:innen. Gefolgt von einem Galadinner in den geschichtsträchtigen Räumen des Stadium of Domitian, dem EFPM-Kongress selbst unter dem Titel: "Gender Equality im Sport" und der Vorstellung der „Hymn of Peace“.

Dieser Award ist eine besondere Auszeichnung, die allen österreichischen Vereinen und Spielerinnen gilt, die tagtäglich Fair Play leben und im Sport umsetzen“

Dass speziell das Europäische Fair Play Diplom unter der Patronanz des Europäischen Olympischen Komitees steht und von diesem überreicht wurde, zeigt wie ernst wir als Sportart mittlerweile in Europa genommen wird.

Preisträgerin beim Sportpitch 2021/22

2. Platz BSO Cristall – Frauen Power Award hinter Fußball Frauen Nationalteam EM 2017

Integrationspreis Sport NÖ 2017/18

Frauenpreis Grüne Meidling

Interessiert?

Du möchtest mitmachen oder sogar eine eigene Gruppe gründen?

Falls kein wöchentlicher Kurs in deiner Nähe ist oder du eine eigene Catch'n Serve Ball Gruppe gründen möchtest, schreib uns einfach an:
office@catchandserve-ball.com!

Wir überlegen uns gemeinsam und ganz unkompliziert wie eine praktische Umsetzung in deinem Umfeld am besten möglich ist, kommen kostenlos zu einem Workshop und Schnuppertraining, bilden euch zur Catch'n Serve Ball Coach aus, begleiten euch und freuen uns, dass ihr ein Teil von Catch'n Serve Ball werdet.