Schiedsrichter*innen und Coach Seminar BSPA Innsbruck

Zum ersten Mal fanden die beiden Ausbildungen parallel und mit Überschneidungen statt und waren Externen - also Nicht-Spielerinnen - in der Überzahl. Den perfekten Rahmen für die gesunde Mischung gaben die Sport Universität und die Bundessportakademie Innsbruck.

Unter der Leitung von Schiedsrichterreferent Nikolaus Borbely fand, parallel zum Theorieteil der Coaches, die Regelkunde statt. Unterstützt wurde er von Michaela Borbely, Spielerin bei SVSchwechat.

Die Praxisprüfungen wurden in den Spieleinheiten der angehenden Coaches absolviert, bevor sich die Gruppen wieder für die schriftliche Schiriprüfung trennten.

Das Pool der nun bereits praxisgeprüften Schiedsrichter besteht aus Ehemännern, Söhnen, Freunden und jungen Leistungsträgern z.B. des Handballclubs Absams. Alle haben eine lange Erfahrung als Athleten in verschiedenen Sportarten.

Es ist gut und richtig, wenn die Catch’n Serve Ball Spielerinnen die Schiedsrichter*innenausbildung machen. Sie waren mit viel Freude dabei, eine Spielerin war sogar aus Kärnten angereist.

Aber was ist, wenn sie selber spielen, z.B. bei der Österreichischen Meisterschaft in Tirol-Absam im Juni 2025? Da braucht es eben die Externen. Dies war auch die Ausgangslage für den Kurs.
Für Frühjahr 2025 ist ein Workshop für die geprüften und sehr motivierten Schiedsrichter als Vorbereitung geplant, um auch offene Fragen in der Praxis klären zu können. Inzwischen sammeln sie in Trainings- und bei Ligaspielen Erfahrung.

Das Coach Seminar war, wie immer, 2-tägig.

Neben schon routinierten Spielerinnen aus Tirol nahmen auch wieder ganz neue Interessent*innen teil, die von den Tiroler Vereinen gleich liebevoll ins Boot geholt wurden. Sehr fein!!

Tja, was gibt es da noch zusagen….außer DANKE an Irene Fuschlberger, Margot Alber, ihre engagierten Mitspielerinnen vom Catch‘n Serve Ball Tirol-Absam und natürlich an die BSPA Innsbruck

Beitrag vom: 18.11.2024